• 1
  • 2
  • 3
  • 4

Unterwegs zu einer Philosophie der Stimmungen

Unser Denken steht seit der griechischen Antike in einer rationalistischen Tradition. Dem Geist wurde stets mehr zugetraut als dem Körper. Vor allem schien klar, dass Wahrheiten nur durch Vernunftüberlegungen erlangt werden können, und so nahm man einen Leib-Seele-Dualismus für diese Vorstellung in Kauf. Obgleich die Zersplitterung des Menschen und der Welt in verschiedene Seinsbereiche und Vermögen zu einer problematischen Anthropologie führte, traute man nur einer solchen Vorstellung die Lösung wissenschaftlicher und nicht zuletzt auch moralischer Probleme zu.

Es ist allerdings möglich, den Menschen auch anders zu betrachten; in unserer Tradition geschah dies in verschiedenen Ansätzen, die sich jedoch nicht umfänglich im allgemeinen Denken niederschlugen. Ein Aufgeben des Gegensatzes von Geist und Körper führt zu einem Aufgeben der Konkurrenz zwischen beiden und zu einem Verständnis des Menschen, der sich von der Natur nicht mehr abhebt. Damit wird ein Vernunftbegriff aufgegeben, der sich zu viel zutraute, nicht zuletzt die Steuerung des Lebens nach rationalen Gesichtspunkten, und es öffnet sich der Blick auf die tatsächlichen Geschehnisse.

Das Geschehen zeigt sich vor diesem Hintergrund zunächst als etwas nur schwer Begreifliches. Erkenntnisse werden gewonnen, aber auch wieder verloren; das Leben geht Wege, die nicht immer plausibel erscheinen und die vor allem zu immer wieder veränderten Einstellungen führen. Manchmal läuft alles schnell und dynamisch ab, manchmal verharren wir in einem fast statischen Zustand. Dass dies auch für unsere Überzeugungen und Wahrheiten gilt, wird gerne zugunsten von reduktionistischen Theorien übersehen, es ist aber eine Tatsache.

In diesem Seminar sollen die uns erscheinenden Phänomene von einem erweiterten, umfassenden Begriff der Stimmung aus betrachtet werden. Es wird die These vertreten, dass sich die Beobachtung des Geschehens in uns und um uns als stimmungsbedingt begreifen lässt. Unsere Stimmungen sind die Dinge, die uns als Wirklichkeit erscheinen, die wir denkend erfassen oder von denen aus wir sagen, was sein soll. Wir befinden uns in einer Bewegung unserer Stimmungen und fühlen, denken, wollen, was sie uns sind und verheißen.

Diese Stimmungen als das eigentliche Geschehen zu verstehen und sie als solche zu untersuchen, führt zu einer Philosophie der Stimmungen. Sie folgt den Geschehnissen und versucht, ihnen ihre Mechanismen abzulauschen. Es zeigt sich dabei, dass unsere Wirklichkeitsauffassungen, unsere Gefühle, Gedanken, Interessen, Wünsche, sich als Momente in einem Stimmungsprozess verstehen lassen, der in einem Kreis verläuft, dem wir stets folgen, wenn auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Intensitäten.

Die Einsicht in die Notwendigkeit dieses Geschehens macht uns nicht nur unsere Denkbewegungen verständlich, sondern sie öffnet auch den Blick auf und für die Praxis. Ein Leben mit Stimmungen kann zwar nicht im traditionellen Sinne moralisierend sein, denn Sollen, Pflicht und Freiheit sind hier problematische Begriffe geworden. Aber wenn wir uns auch den Prozessen, in denen wir uns uns befinden, nicht entziehen können, so können wir ihnen doch durch die Einsicht in den Stimmungskreis auf eine mitfühlende Weise folgen, die uns und die Gesellschaft, in der wir leben, fördert oder hemmt. Unser Denken und Wollen ist nicht überflüssig geworden, sondern etwas, das in unseren Stimmungen eine bestimmte Rolle spielt und das mitbestimmt, was wir erleben und sind.

Leitung:              Dr. Jürgen Stenzel (Göttingen)

Datum:                8. bis 10. Oktober 2021    

Zeiten:                Beginn: Freitag, 14.00 Uhr /  Ende: Sonntag, 15.00 Uhr

Ort:                     Herbert-Euschen-Bildungshaus
                            Im Erzfeld 33, 64689 Grasellenbach
                            www.herbert-euschen-bildungshaus.de

Kosten:              Seminargebühr: keine

                            EZ-Belegung (ohne Handtücher) für 2 Nächte: 75 €/ Person

                            DZ-Belegung (ohne Handtücher) für 2 Nächte: 65 €/ Person

                            Verpflegung und Getränke (ohne Alkohol): pauschal 20 €/ Person

Teilnehmer:      max. 20

Mitbringen:       Rechtzeitig vor Beginn des Seminars wird ein Skript zugesandt, das als Diskussionsgrundlage dienen soll.

Anmeldung und Rückfragen: Anke Euschen, Tel. 0170 8071797 / Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Seminar findet vorbehaltlich der durch die Corona-Situation dann gültigen Rahmenbedingungen, geltenden Empfehlungen und Bestimmungen statt.
Kurzfristige Änderungen können sich daher ergeben.

Adresse

Herbert Euschen Bildungshaus
64689 Grasellenbach, Im Erzfeld 33
06207 / 2032660
info@herbert-euschen-bildungshaus.de
Mo-So: siehe Veranstaltungskalender

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.